4-1-2018 Lanzarote/Charco del Palo (sb) - 2016 hat die Gemeinde Haría mit der Verbesserung der Straßenbeleuchtung in dem Dorf Charco del Palo begonnen, in den letzten Dezembertagen 2017 wurde das Projekt fortgeführt, indem in den Straßen Montaña del Mojón, Paloma und Chupadero 16 alte Straßenlaternen durch neue, umweltfreundlichere, Natriumdampf-Hochdrucklampen ersetzt wurden.
Die Gemeinde Haría hat in den lezten Dezembertagen 2017 in Charco del Palo in den Straßen Montaña del Mojón, Paloma und Chupadero 16 alte Straßenlaternen gegen neue Natriumdampf-Hochdrucklampen ausgetauscht. Insgesammt sind im Gemeindeetat 25.305,50 € zur Verbesserung der Energieeffizienz und Begrenzung der Lichtverschmutzung in Charco del Palo vorgesehen.
Das Geld dafür kommt ausschließlich aus Gemeindemitteln, wie Harías Stadtrat für Infrastruktur, Víctor Robayna, betont. Mit den neuen Natriumdampf-Hochdrucklampen sollen Eenergieeffizienz und Energieeinsparung verbessert und die Lichtverschmutzung des Himmels begrenzt werden. Harías Bürgermeister, Marci Acuña, kündigte an Haría zum Lichtschutzgebiet machen zu wollen, und plant im laufenden Jahr in weiteren Dörfern seiner Gemeinde die alte Straßenbeleuchtung durch eine neue moderne und energieeinsparende zu ersetzten.
Natriumdampflampen werden zur Nachtbeleuchtung von Verkehrswegen, öffentlichen Plätzen, Industriegeländen, auch auf militärischem Gelände eingesetzt. Das orangefarbene Licht lockt Insekten weniger an und ist aus Wartungs- und Umweltschutzgründen erwünscht.
Ein Lichtschutzgebiet (englisch dark sky place, DSP) ist ein Schutzgebiet, in dem die nächtliche Dunkelheit durch sehr geringfügige Lichtverschmutzung (Lichtsmog) als schützenswert angesehen wird.
Typische Namen solcher Schutzgebiete sind Dark Sky Park, Dark Sky Preserve, Starlight Reserve, Starlight Oasis, Starlight Theme Park, Starry Sky Park, Urban Star Park und Ähnliches. In Deutschland werden Lichtschutzgebiete jüngst als Sternenpark ausgewiesen.
Bedeutung erlebte der Lichtschutz mit der Declaration in Defence of the Night Sky and the Right to Starlight (La Palma Declaration; Initiative Starlight 2007). Damals hatte die UNESCO eine Tagung auf der Kanarischen Insel La Palma abgehalten, die als UNESCO-Biosphärenreservat ausgewiesen ist und schon seit 1988 ein Gesetz für Lichtschutzmaßnahmen hat (Europäische Nordsternwarte). Dort wurde auch das Konzept der UNESCO-Starlight Reserves, entsprechend den Biosphärenreservaten, entwickelt.