(04/09 No.33) Der neue Bildband mit über 90 faszinierenden Farbfotos der
verschiedenen Landschaften Lanzarotes mit ihren einzigartigen Tieren und Pflanzen von Dr. Ulrike Strecker und Prof. Dr. Horst Wilkens
Die Hamburger Biologen Ulrike Strecker und Horst Wilkens kommen seit vielen Jahren regelmäßig nach Lanzarote. Auf vielen Exkursionen haben sie die Insel und ihre beeindruckende Natur erkundet, erlebt, dokumentiert und in unzähligen Bildern eingefangen. Ihr neues Buch „Lanzarote – Leben auf Lava“ zeigt dem Betrachter genau das, was er sieht, wenn er genauer hinschaut. Gehaltvolle, prägnante Informationen runden diese Ode an Lanzarote ab. Lanzarote37°-Reporterin Friederike Klinge traf die beiden Wissenschaftler zu einem kurzen Gespräch.
Lanzarote37°: Frau Strecker, Herr Wilkens, wie entstand die Idee zu diesem Buch?
Wilkens: Ich komme bereits seit den 70er Jahren nach Lanzarote, seit ich angefangen habe, die blinden Krebse in den Jameos del Agua zu erforschen. Wir kommen immer wieder, jedes Jahr, und wir durchstreifen die hiesigen Landschaften. Dabei sind so viele wunderbare Aufnahmen entstanden. Es stellte sich die Frage, wie man auch andere an den Bildern teilhaben lassen könnte. Es war einfach zu schade, sie nur im Archiv zu haben. Und irgendwie hat ein Wissenschaftler ja auch immer den Drang zu publizieren...
Strecker: Seit ein paar Jahren habe ich eine sehr gute Kamera. Die Fotografie erschließt so viele Details. Dies ist auch das Besondere an dem Buch: Es soll anregen, auf Details zu achten. Lanzarote wirkt auf den ersten Blick so karg und lebensfeindlich und vielen Menschen erschließt sich die Schönheit dieser Insel erst auf den zweiten Blick. Wir haben versucht, genau diese Schönheit zu zeigen.
Lanzarote37°: Viele der Fotos sind absolut fantastisch, zum Beispiel das des gerade losfliegenden Wiedehopfs, das der Rennvogel-Küken oder das der farbenfrohen Heuschrecken. Wie machen Sie solche Bilder?
Strecker: Vor allem mit viel Geduld, aber auch mit Glück. Wir verbringen sehr viel Zeit in der Natur. Und immer mit der Kamera. Und wir haben die hiesigen Landschaften über die Jahre wirklich sehr gut kennengelernt und wissen, wo welche Tiere und Pflanzen zu finden sind. Aber ich habe natürlich auch meine Tricks. Zum Beispiel trage ich gepolsterte Knie- und inzwischen auch Ellbogenschoner, wenn ich auf dem Lavagestein liegend an ein Motiv heranrobbe.
Lanzarote37°: Wie viele Jahre Arbeit stecken in dem Buch?
Wilkens: Das Fotomaterial ist in etwa fünf Jahren entstanden. Das Wissen, das in den Texten steckt, habe ich mir über die vergangenen 30 Jahre angeeignet. Wobei wir die Texte wirklich kurz aber informativ gehalten haben. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt ganz klar auf den Fotos.
Strecker: Und vom Beginn der Gestaltung des Layouts bis zu dem Tag, als wir die fertigen Exemplare in Händen hielten, sind etwa zwei Jahre vergangen.
Lanzarote37°: Auch die Gestaltung des Buches ist sehr gelungen. Die Farben sind sehr klar und wirklich originalgetreu.
Wilkens: Wir waren beim Druck eine Woche lang jeden Tag in der Druckerei und haben bei jedem einzelnen Druckbogen die Farben abgestimmt. Die Angst, die Farbabstufungen könnten am Ende nicht stimmen, war einfach zu groß.
Strecker: Bei der Gestaltung haben uns viele liebe Freunde geholfen. Hier eine Meinung von einer Freundin, dort ein Tipp vom Drucker. Auch die Dreisprachigkeit – Deutsch, Spanisch, Englisch – und die damit verbundene Zusammenarbeit mit den beiden Übersetzern, die übrigens auch beide Biologen sind, stellte uns vor ungeahnte Herausforderungen. Wir haben bei der Erstellung des Buches wirklich unheimlich viel gelernt.
Wilkens: Es war uns wichtig, die Texte vor allem auch ins Spanische zu übersetzen. Denn das Buch richtet sich nicht nur an Besucher, sondern genauso an die Einwohner Lanzarotes. Ich hoffe, dass wir mit diesem Buch einen Beitrag zum Schutz der Natur auf Lanzarote leisten können. Nach dem Motto: Schaut her, das ist die Schönheit, die Euch umgibt, erhaltet sie!
Frau Strecker, Herr Wilkens, wir danken Ihnen für das Gespräch.
Das Buch “Lanzarote – Leben auf Lava” ist in folgenden Souvenirshops zu kaufen: Fundación César Manrique*, Montañas del Fuego*, Jameos del Agua*, Jardín de Cactus*, Mirador del Río*, Casa Monumento al Campesino. Außerdem im Pardelas Park in Órzola, im Shop Aha im Casa Santiago in Teguise sowie in der Clínica Dr. Kunze in Arrieta und im Anthroposophischen Zentrum in Puerto del Carmen, in den Buchhandlungen El Puente in Arrecife und Arca Canar in Costa Teguise. Im Pardelas Park und dem Shop Aha können Sie zudem noch beeindruckende Tier- und Pflanzenfotos als besondere Briefkarten erwerben. Mehr Informationen und Bestellung über www.naturalanza.com. (Bei den mit * markierten Souvenirshops in den Touristenzentren muss Eintritt gezahlt werden.) Wenn Sie mehr über die Natur Lanzarotes mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt erfahren möchten, können Sie dies außerdem in dem Buch „Lanzarote – blinde Krebse, Wiedehopfe und Vulkane“ von Prof. Dr. Horst Wilkens nachlesen, dass nun in der 2. redigierten Auflage erhältlich ist. Dieses Buch gibt es auch in englischer und spanischer Sprache und ist ebenfalls in den oben genannten Verkaufsstellen erhältlich.