08.07.2013 Arrecife (ssc) – Nachdem die Inselregierung ein Haus in der Arrecifer Calle Fajardo gekauft hatte, um dort ein archäologisches Museum einzurichten, riss die Kritik aus Opposition und Bevölkerung nicht ab, da der Kaufpreis von insgesamt 1,6 Millionen Euro, in neun Ratenzahlungen gesplittet, als zu teuer angesehen wurde.
In der vergangenen Woche wurde dieser Immobilienerwerb Topthema der hiesigen Klatschpresse, weil die Tochter der ehemaligen Besitzerin offenbar die Freundin des Inselpräsidenten Pedro San Ginés ist oder war. Zwar beteuerte San Ginés in einem Interview mit dem Lokalradiosender Radio Lanzarote-Onda Cero zum Zeitpunkt der Verkaufsverhandlungen, die durch die Kulturerbeabteilung der Regierung angeregt worden seien, ab September 2012 außer der Mutter, die diese mit der Regierung führte, kein weiteres Familienmitglied gekannt zu haben, gab dann aber zu, seit Januar 2013 eine Beziehung mit der Tochter gehabt zu haben. Als „etwas plötzliches Aufgetretenes“ bezeichnete er den Beginn dieser nicht näher definierten Freundschaft („Nadie puede conocer la existencia de ningún tipo de relación antes de enero de 2013.“), die zum jetzigen Zeitpunkt auch schon wieder beendet sein soll. Feststehe, dass sie erst begonnen habe, nachdem bereits in drei Plenarsitzungen den Kauf befürwortende Beschlüsse getroffen worden seien.
Am Wochenende meldete sich Astrid Pérez von der Volkspartei PP zu Wort, die im Cabildo zur Opposition gehört. Der Erwerb dieses Hauses, der erst komplett zu Jahresbeginn, also als es diese Beziehung gab, vollzogen worden sei, hätte aufgrund des persönlichen, freundschaftlichen Kontakts gestoppt werden müssen. Es sei skandalös, dass die Regierung der Freundin San Ginés‘ ein Haus abkaufe.
Auch Fabián Martín von der PIL deutete an, dass die Coalición Canaria, zu der San Ginés gehört, ein solches Vorgehen durch eine andere Partei niemals dulden würde. Aktuell argumentiere man mit den genauen Zeitpunkten, an denen etwas bestanden oder eben nicht bestanden haben solle, womit man das zweifelhafte Vorgehen zu rechtfertigen versuche.